
DxO FilmPack 8
Immaterielles Kulturerbe


Éric Bouvet
Eine Leidenschaft für Filme
in der digitalen Welt
Der mehrfach prämierte Fotograf mit mehr als 40 Jahren Berufserfahrung erläutert, warum DxO FilmPack 8 die optimale Wahl für Filmliebhaber ist, die im RAW-Format fotografieren.
„Im heutigen digitalen Zeitalter ist DxO FilmPack 8 die einzige Möglichkeit, echte Filmästhetik zu erreichen.“

Die Herausforderung für einen Fotografen:
DxO FilmPack 8 im Vergleich zum Analogfilm selbst
Anlässlich der Markteinführung von DxO FilmPack8 haben wir den Fotografen Éric Bouvet eingeladen, FilmPack im Vergleich zu seinen bevorzugten analogen Techniken zu testen. Ausgestattet mit diversen Filmrollen begab er sich daran, eine Bilderserie aufzunehmen — wobei er neben jedem Analogbild auch eine digitale Version fotografierte.
Bouvet begann in den 1980er-Jahren mit der Analogfotografie und dokumentierte seither bedeutende Ereignisse auf der ganzen Welt. Er besitzt ein tiefes Verständnis für Bildgestaltung — und eine noch tiefere Wertschätzung für den Film. Er ist der richtige Fotograf, um herauszufinden, wie überzeugend DxO FilmPack tatsächlich ist.
Sehen Sie sich die Ergebnisse an und finden Sie heraus, ob DxO FilmPack8 tatsächlich ein Stück analoger Seele einzufangen vermag.





Shooting am Lac d’Annecy
mit dem Fujifilm Velvia 100
Die goldene Stunde eines Sommernachmittags in den Ausläufern der französischen Alpen taucht die Landschaft in magische Farben und Fujifilm Velvia 100 wäre für viele Fotografen die naheliegende Wahl. Er betont Rot- und Blautöne, die dem Wasser mit ihrer leicht kühlen Note ein erfrischendes Aussehen verleihen und dem Himmel zusätzliche Tiefe geben – ohne dabei die Wärme der Sonne zu mindern, die auf die Haut der Badenden trifft.
Warum kehrt Bouvet trotz aller technologischen Fortschritte seit dem Aufkommen der Digitalfotografie immer wieder zum Film zurück? „Disziplin und Licht“, erklärt er. „Ich bin ein technischer Fotograf aus einer Generation, in der das Bild im Moment des Auslösens bereits das fertige Ergebnis war. Wir hatten einen bestimmten Look vor Augen und haben unseren Film entsprechend ausgewählt. Analogfilm erfordert besondere Sorgfalt — vor allem Diafilm, bei dem bereits eine halbe Blendenstufe Abweichung genügt, um eine Aufnahme unbrauchbar zu machen.
DxO FilmPack8 überzeugt mit einer bemerkenswert präzisen Nachbildung des klassischen Fujifilm-Materials. Bouvet konnte die beiden Aufnahmen nur unterscheiden, weil er sich erinnerte, welches Foto er zuerst gemacht hatte – und dank der leicht veränderten Position des Kajakfahrers in der Ferne.






Unterwegs in den Straßen von Paris mit dem
Kodak Tri-X 400
Angesichts seiner Beliebtheit bei Fotografen wie Robert Frank und Sebastião Salgado kann bereits das Einlegen des legendären Kodak Tri-X in die Kamera ausreichen, um Sie in die richtige Stimmung zu versetzen. Mit seinem markanten Korn und den tiefen Schwarztönen eignet er sich perfekt, um besondere Momente des urbanen Lebens festzuhalten – wie dieses Paar, das sich auf einer der vielen Brücken über die Seine in die Arme schließt.
„Der Film besitzt eine Geschmeidigkeit, eine Sanftheit, eine gewisse Lebendigkeit“, erklärt Bouvet. „Das Digitale kann — insbesondere bei den heutigen Auflösungen — chirurgisch wirken, aber FilmPack unterstützt mich dabei, diese Sanftheit wiederzuentdecken.“






Am Strand im Baskenland mit
dem Fujifilm Neopan Acros 100
Der Fujifilm Neopan Acros 100 bietet einen außergewöhnlich großen Belichtungsspielraum, der Bouvet vielfältige Möglichkeiten bei der Aufnahme dieser kontrastreichen Szene am Strand von Saint-Jean-de-Luz eröffnete, einem malerischen Fischerdorf an der Mündung des Flusses Nivelle. Die Szene ist reich an Kontrasten, doch die sanften Farbverläufe sorgen dafür, dass sowohl der Sand als auch die Hauttöne harmonisch und natürlich erscheinen. Möglicherweise wirkt die Uhr dadurch noch surrealer.
Die Uhr ist zugleich ein Hinweis, da Bouvet so weiß, welche Kamera er zuerst in die Hand genommen hat. Andernfalls wäre es aufgrund der sorgfältig in DxO FilmPack8 nachgebildeten Tonwerte und Kontraste nahezu unmöglich, die beiden Bilder voneinander zu unterscheiden.
Aus diesem Grund hebt sich DxO FilmPack deutlich von der Konkurrenz ab. „FilmPack verschmilzt mit dem Bild“, so Bouvet. „Es ist weit mehr als nur ein Filter, der aufs Bild gelegt wird. Es strebt die gleiche Empfindlichkeitskurve wie ein Analogfilm an. Aus diesem Grund fühlt es sich natürlich an.“

Wer ist Éric Bouvet?
Éric Bouvet ist ein renommierter französischer Fotojournalist und Dokumentarfotograf, dessen Karriere sich über mehr als vier Jahrzehnte erstreckt. Als Gewinner von fünf World Press Awards und zahlreichen weiteren Auszeichnungen wurden seine Arbeiten in führenden internationalen Publikationen wie Time, Newsweek, Paris Match, Stern und The Sunday Times Magazine veröffentlicht.
Bouvet ist bekannt für seine Reportagen über bedeutende Konflikte und historische Ereignisse weltweit sowie für seine zutiefst menschlichen Dokumentararbeiten. In seinem Schaffen bewahrt er bis heute die Balance zwischen Analogfilm und Digitalfotografie. Neben seiner Kriegsberichterstattung verfolgt er langfristige künstlerische Projekte mit Großformatfilmen und unterstreicht damit sein Engagement sowohl für Tradition als auch für Innovation in der Fotografie.

KEINE EINSCHRÄNKUNGEN, KEINE VERPFLICHTUNGEN
LADEN SIE SICH JETZT IHRE KOSTENLOSE TESTVERSION HERUNTER!
Laden Sie DxO FilmPack 8 noch heute herunter.
30-tägige kostenlose Testversion, keine Einschränkungen,
keine Kreditkartendaten erforderlich.
„Überzeugende Ergebnisse … DxO hat seine Hausaufgaben eindeutig gemacht!“

