Die DxO ClearView-Technologie in DxO PhotoLab
Was ist atmosphärischer Dunst?
Atmosphärischer Dunst entsteht durch Lichtbrechung an Luftteilchen. Selbst an sonnigen Tagen ist der Dunst, der durch die Beugung von Licht entsteht, auf Objekten in einer Entfernung von mehr als 3 Kilometern gut sichtbar; dieses Phänomen wird Dunst genannt.
Wenn atmosphärischer Dunst durch die Diffusion von Wasserteilchen entsteht, spricht man von Dunst oder Nebel, wenn die Sichtweite weniger als einen Kilometer beträgt.
- Kamera: Nikon D200
- Objektiv: Nikkor AF-S 18-200mm f/3.5-5.6
- Parameter: ISO 500 - 1/160s - f/6.3 - 95mm
- DxO PhotoLab 5
- Kamera: Nikon D3X
- Objektiv: Nikkor 60mm f/2.8
- Parameter: ISO 200 - 1/400s - f/6.3
- DxO PhotoLab 5
- Kamera: Nikon D3S
- Objektiv: Nikkor AF-S 80-400mm f/4.5-5.6
- Parameter: ISO 640 - 1/500s - f/6.3 - 400mm
- DxO PhotoLab 5
- Kamera: Nikon D3S
- Objektiv: Nikkor AF-S 80-400mm f/4.5-5.6
- Parameter: ISO 1250 - 1/4000s - f/5.3 - 185mm
- DxO PhotoLab 5
Ursachen für atmosphärischen Dunst
Ein Teil des Lichts, das von einem fotografierten Objekt (hier das vom Gebäude reflektierte Licht, dargestellt durch die gelben Pfeile in Abbildung A) zur Kamera reflektiert wird, geht durch die Absorption von Luftpartikeln verloren, d. h. das Licht wird an eine andere Stelle umgelenkt (siehe Pfeile in mehrere Richtungen). Infolgedessen verschwindet das fotografierte Objekt.
Ein Teil des von der Lichtquelle ausstrahlenden Lichts (in diesem Fall der Sonne) wird aufgrund der Absorption durch Luftpartikel zur Kamera umgeleitet, wodurch Streulicht im Bild entsteht (siehe blaue Pfeile in Abbildung A). Infolgedessen sind eigentlich dunkle Bildbereiche nicht länger dunkel.
Wie korrigiert man atmosphärischen Dunst?
Theoretisch müsste man zur gezielten Entfernung von atmosphärischem Dunst die Entfernung eines jeden fotografierten Objekts, die Menge des gebeugten Lichts sowie die Eigenschaften der Lichtquelle kennen.
Es ist unmöglich, so viele Informationen aus einem einzigen Bild zu gewinnen! Es müssen also Entscheidungen getroffen werden, und die erste besteht darin, davon auszugehen, dass ein Foto, das frei von Dunst ist, lokale dunkle Bildbereiche aufweist (genauer gesagt, dass mindestens einer der RGB-Farbkanäle einen niedrigen Wert hat).
Die Korrektur des atmosphärischen Dunsts sollte dazu führen, dass die R-, G- und B-Werte auf Null zurückgehen (um die Streuung des Lichts auszugleichen) und das Signal entsprechend verstärkt wird, um den Lichtverlust des fotografierten Objekts auszugleichen.
DxO ClearView Plus stützt sich auf diese Prinzipien und entfernt atmosphärischen Dunst mit nur einem Klick.


- Kamera: Nikon D4
- Objektiv: Nikkor AF-S 24-70mm f/2.8
- Parameter: ISO 500 - 1/1250s - f/5.0 - 24mm
- DxO PhotoLab 5


- Kamera: Canon EOS 550D
- Objektiv: Canon EF-S 15-85mm f/2.5-5.6 IS USM
- Parameter: ISO 400 - 1/200s - f/4.0 - 24mm
- DxO PhotoLab 5


- Kamera: Nikon D4S
- Objektiv: Nikkor AF-S 24-70mm f/2.8
- Parameter: ISO 800 - 1/1000s - f/8.0 - 70mm
- DxO PhotoLab 5