Warum sich das Maskieren
ändern musste

Für leidenschaftliche Fotografen zählen Effizienz und Präzision. 
Dank der neuen DxO KI-Masken in Kombination mit der leistungsstarken U Point™-Technologie definiert DxO PhotoLab9 die Grenzen des Möglichen völlig neu und liefert unübertroffene Präzision bei voller Bildauflösung.

Die Herausforderung
der Auflösung

Ein Bild in voller Auflösung, hier mit 20 Megapixeln.

In folgender Hinsicht unterscheidet sich die Fotografie von der Videobearbeitung oder der Bildbearbeitung auf Smartphones: Leidenschaftliche Fotografen arbeiten routinemäßig mit Bildern in einer Größe von 20, 30, 40 Megapixeln und mehr. Beeindruckende KI-Präsentationen zeigen in sozialen Netzwerken zwar eine sofortige Motivauswahl, arbeiten jedoch in der Regel mit Auflösungen von etwa 256 Pixeln an der längsten Kante. Für Videoaufnahmen ist das in Ordnung, aber für ernsthafte Fotografie reicht diese Größe bei weitem nicht aus.

Die Herausforderung besteht nicht nur darin, eine kleine Maske zu skalieren.
Bei der Arbeit mit einer 50 Megapixel großen RAW-Datei zählt jedes Bisschen, jede Haarsträhne und jeder subtile Übergang zwischen den Bildbereichen, die im Fokus sind und denen, die außerhalb des Fokusbereichs liegen.
Einfache Interpolation reicht nicht aus; sie hinterlässt ausgefranste Kanten, übersieht feine Details und erfasst nuancierte Randbereiche nicht, die Auswahlen in professioneller Qualität ausmachen.

Der komplexe fünfstufige
Verarbeitungsprozess der
DxO KI-Masken

Unser technisches Entwicklungsteam hat eine kaskadenartige, fünfstufige Verarbeitungs-Abfolge entwickelt, die die Vorzüge der modernen KI mit bewährten Bildverarbeitungstechniken kombiniert:

Ein Beispiel unter Verwendung zweier Methoden – zunächst dem Motivtyp „Tiere“ und anschließend Auswahlen mithilfe vom Anwender gezeichneter Begrenzungsrahmen für die Spiegelungen.

STUFE 1:
Intelligente Motiverkennung (semantische Markierung)

Der Verarbeitungsprozess beginnt mit fortschrittlichen neuronalen Netzen, die verstehen, wonach Sie suchen. Wenn Sie „Himmel“, „Personen“ oder einen anderen Motivtyp auswählen, identifiziert das System relevante Objekte und generiert erste Begrenzungsmarkierungen — die groben Bereiche, in denen sich Ihre Motive befinden.

Eine niedrigere Auflösung in der ersten Stufe des Prozesses.

STUFE 2:
Vorbereitende KI-Segmentierung

Innerhalb jeder Begrenzungsmarkierung wenden wir modernste Segmentierungstechnologie für die vorläufige Erstellung von Masken an. Diese arbeiten mit geringerer Auflösung, verfügen jedoch über ein bemerkenswertes semantisches Verständnis und können Objekte auch dann vom Hintergrund unterscheiden, wenn Farben und Tonwerte sich sehr ähnlich sind.

Eine höhere Auflösung in Stufe 3 des Prozesses.

STUFE 3:
Wahrscheinlichkeitsbasiertes Hochrechnen
(Bildfreistellung)

Jetzt wird es interessant. Wir verwenden spezielle Freistellungsalgorithmen, die traditionell in der Videoproduktion für Greenscreen-Effekte zum Einsatz kommen, um die Auflösung zu vervierfachen und dem Bild gleichzeitig fundamentale Graustufeninformationen hinzuzufügen. Auf diese Art werden einfache binäre Masken in Wahrscheinlichkeitskarten umgewandelt, die partielle Transparenz und Kantenverläufe berücksichtigen können.

STUFE 4:
Hochauflösende Feinabstimmung (gezielte Filterung)

Fortschrittliche Signalverarbeitungstechniken, einschließlich gezielter Filterung, reduzieren die Masken auf die Hälfte der endgültigen Auflösung. In dieser Phase werden feine Details bewahrt und gleichzeitig Wert auf Recheneffizienz gelegt — entscheidend für reaktionsschnelles Bearbeiten.

Vollständige Auflösung in Stufe 5.

STUFE 5:
Endgültige Auflösung

Im letzten Schritt wird auf Ihre volle Bildauflösung skaliert und so kann pixelgenaue Präzision gewährleistet werden – ganz egal, ob Sie mit Bildgrößen von 20 Megapixeln oder 100 Megapixeln arbeiten.

Jenseits der Technologie:
Der Vorteil der Integration

Was DxO wirklich auszeichnet:
Wir haben nicht aufgegeben, was bereits funktionierte. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen leidenschaftliche Fotografen auf unsere U Point-Technologie, die vollständig integriert bleibt und ergänzt perfekt die semantische DxO KI-Maskierungstechnologie.

Warum ist das so wichtig? Weil KI nicht perfekt ist. Bei der Auswahl einer Person vor einem Ledersessel ähnlicher Farbe ist die semantische Auswahl der farbbasierten Auswahl überlegen. Wenn Sie jedoch nur die Schattenbereiche eines Gesichts korrigieren möchten, ohne die Spitzlichter zu verändern, liefert U Point eine Präzision, die reine KI nicht erzielen kann.

Es geht nicht darum, sich zwischen zwei Technologien zu entscheiden —

sondern darum, beide jederzeit griffbereit und nahtlos integriert zu haben. Beginnen Sie mit DxO KI-Masken, um komplexe Subjekte zu maskieren, verfeinern Sie diese dann mit U Point für höchste Präzision. Dies ist der Workflow, auf den leidenschaftliche Fotografen gewartet haben.

Beispiel für die Einbindung beider Technologien durch Verwendung

einer Kombination aus Verlaufsfilter und DxO KI-Masken:

Beispiel für die Einbindung beider Technologien durch Verwendung
einer Kombination von DxO KI-Masken und der
U Point-Technologie (Kontrollpunkte):

Die Zukunft ist da

Das Ergebnis? Eine Maskierungstechnologie, die alles weit hinter sich lässt, was Sie bisher gesehen haben. Präzisere Kanten. Bessere Verarbeitung feiner Bilddetails. Nahtlose Integration mit vorhandenen Werkzeugen. Und all das bei voller Auflösung, wie Ihre Bilder es verdient haben.



Willkommen bei der nächsten Generation der lokalen Anpassungen. Willkommen bei DxO PhotoLab9.

KEINE EINSCHRÄNKUNGEN, KEINE VERPFLICHTUNGEN

LADEN SIE SICH JETZT IHRE KOSTENLOSE TESTVERSION HERUNTER!

Laden Sie DxO PhotoLab 9 noch heute herunter.

30-tägige, kostenlose Testversion, keine Einschränkungen,
keine Kreditkartendaten erforderlich.