Starten Sie mit RAW.
Bleiben Sie dem Analogfilm treu
Die Wissenschaft hinter der RAW-Verarbeitung
in DxO FilmPack8
Bei DxO haben wir Jahre damit verbracht, die Technik der Filmemulation zu perfektionieren. Unser Ansatz basiert auf einem Grundprinzip: Um die Eigenschaften von Analogfilmen authentisch nachzubilden, müssen wir zunächst das ursprüngliche Licht verstehen, das in die Kamera gelangt. Aus diesem Grund erzielt DxO FilmPack8 die besten Ergebnisse bei der Verwendung von RAW-Dateien.
Filmemulation verstehen
DxO FilmPack 8 wendet nicht einfach Filter auf Ihre Bilder an. Stattdessen wird eine anspruchsvolle Transformation durchgeführt, die nachahmt, wie bestimmte Analogfilme – egal ob Farbpositiv-, Farbnegativ- oder Schwarz-Weiß-Film – genau dieselbe Szene aufgenommen hätten.
Dieser Prozess umfasst zwei entscheidende Schritte: Zunächst wird das ursprüngliche Licht aus Ihrer digitalen Aufnahme rekonstruiert, anschließend wird berechnet, wie ein bestimmter Film es wiedergegeben hätte.




Der Vorteil
von RAW
Bei dieser Rekonstruktion sind RAW-Dateien von entscheidender Bedeutung. In unserem hauseigenen Labor kalibrieren wir jedes auf dem Markt erhältliche Kameragehäuse sorgfältig und entwickeln präzise Farbprofile für jeden einzelnen Sensor. Wenn Sie im RAW-Format fotografieren, wissen wir genau, wie Ihr spezifisches Kameramodell Farben und Licht wahrnimmt. Auf Grundlage dieser Kalibrierungsdaten kann eine inverse Transformation durchgeführt werden, die von der digitalen Erfassung zurück zu den spektralen Eigenschaften der ursprünglichen Szene führt.




Diese spektrale Präzision ist sogar für die Emulation von Schwarz-Weiß-Filmen von Bedeutung – entgegen der Annahme vieler Fotografen. Verschiedene Schwarz-Weiß-Filme haben eine individuelle spektrale Empfindlichkeit und reagieren unterschiedlich auf verschiedene Wellenlängen des Lichts. Einige Filme reagieren empfindlicher auf blaues Licht, andere auf rotes. Ohne Kenntnis der Originalfarben einer Szene kann nicht exakt vorhergesagt werden, wie eine bestimmte Filmemulsion diese Farbtöne wiedergegeben hätte.
Bei JPEG-Dateien fällt diese entscheidende Rekonstruktion deutlich ungenauer aus. Kamerahersteller versehen JPEG-Dateien bei der Verarbeitung mit ihren eigenen Farbsignaturen. Die Interpretationen variieren nicht nur von Marke zu Marke, sondern sogar innerhalb derselben Produktlinie. Bei Verbrauchermodellen wird die Sättigung meist deutlich verstärkt, um den Geschmack der Zielgruppe zu treffen. Bei der Wahl von Aufnahmemodi wie „Landschaft“, „Porträt“ oder „Auto“ führt die Kamera weitere Farb- und Kontrastanpassungen durch, die die Farben so verändern, dass sie sich später nicht mehr rückgängig machen lassen.
Die Tonwertintegrität
erhalten
Neben der Farbtreue bewahren RAW-Dateien eine lineare Beziehung zwischen den Sensordaten und der tatsächlichen Lichtintensität der Szene. Diese Leuchtdichtekarte ist entscheidend für eine präzise Filmemulation. Bei der JPEG-Verarbeitung kommen Tonemapping-Algorithmen zum Einsatz, die Spitzlichter abmildern und Schatten aufhellen. Dadurch geht die lineare Beziehung verloren, sodass sich die tatsächliche Leuchtkraft der Originalszene nicht mehr zuverlässig rekonstruieren lässt.
Die
Filmkorn-Gleichung
Ein weiterer überzeugender Grund, im RAW-Format zu fotografieren, ist die Filmkörnung – besonders dann, wenn Sie DxO FilmPack8 als Plug-in für DxO PhotoLab9 einsetzen. Unsere weltweit führende DeepPRIME-XD-Technologie entfernt digitales Rauschen vollständig aus Ihren RAW-Dateien – ganz gleich, ob Sie mit ISO 100 oder ISO 6400 fotografiert haben. Diese bereinigte Grundlage erlaubt es DxO FilmPack8, ein authentisches Filmkorn zu erzeugen, das exakt zur gewählten Emulsion passt.




Wer mit JPEGs arbeitet – insbesondere bei hohen ISO-Werten -hat es mit untrennbar im Bild enthaltenen digitalem Rauschen zu tun. Wird darauf nachträglich Filmkörnung gelegt, überlagern sich beide Strukturen und erzeugen eine unnatürliche Mischung, die nicht die authentische Qualität echten Films erreicht.
Konsistenz
in Ihrer gesamten Arbeit
Fotografen, die zusammenhängende Serien für Portfolios, Ausstellungen oder Kundenprojekte realisieren, profitieren von der RAW-Verarbeitung — sie sichert eine Konsistenz, die JPEG-Workflows nicht bieten können. Wenden Sie dieselbe Filmemulation auf eine Serie von RAW-Dateien an, die unter unterschiedlichen Bedingungen und mit verschiedenen Kameras aufgenommen wurden (einschließlich ProRAW Ihres iPhones bei Nutzung von DxO PhotoLab9), bleiben Farbwiedergabe und Filmkorn in ihrer Struktur einheitlich. Wo visuelle Kohärenz zählt, ist diese Konsistenz von höchstem Wert.
Bei DxO sind wir der Überzeugung, dass eine authentische Filmemulation die Besonderheiten bewahren sollte, die jede Emulsion einzigartig machen. Mit RAW-Dateien gelingt es DxO FilmPack8 nicht nur den Look, sondern auch die Seele der analogen Fotografie authentisch ins digitale Zeitalter zu übertragen.
153 Filme,
mit höchster Präzision gerendert
DxO FilmPack8 erhalten Sie die umfassendste Sammlung präzise nachgebildeter Filmtypen – eine einzigartige Kombination aus legendären Marken und modernen Klassikern.
DxO hat nicht nur längst eingestellten Filmen wie Fujifilm 400H und Superia neues Leben eingehaucht. Dank des wissenschaftlichen Ansatzes bieten wir zugleich die präzisesten Reproduktionen, die überhaupt erhältlich sind. Erfahren Sie hier mehr über unseren Analyse- und Konservierungsprozess.