Entdecken Sie die Vorteile
für Ihren RAW-Workflow

In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die linearen DNG-Dateien, die PureRAW erzeugt: was diese speziellen RAW-Dateien sind, wie sie funktionieren und wie sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern können – und das alles, obwohl Sie weiterhin Ihre gewohnte Bildbearbeitungssoftware verwenden.

Von „RAW“
zu „RAW plus“

Als Teil seines revolutionären Workflows nimmt DxO PureRAW normale RAW-Dateien von Ihrer Kamera und verarbeitet sie vor, um daraus lineare DNGs zu generieren. DNG — oder Digitales Negativ — ist ein offenes Format für RAW-Dateien, und lineare DNGs behalten diese Flexibilität bei. Diese Dateien können genauso bearbeitet werden wie normale RAW-Dateien, haben aber erhebliche Vorteile.

Am besten kann man sich lineare DNGs als „RAW plus“ vorstellen. Es ist ein Format, das alle Vorzüge der RAW-Aufnahme und -Bearbeitung in sich vereint und es DxO PureRAW ermöglicht, ein zusätzliches Qualitätsniveau zu erreichen, das Ihre Kamera und übliche Software allein nicht bieten können.

Was ist RAW?

Beginnen wir mit einem kurzen Überblick dazu, wie normale RAW-Dateien funktionieren.

Wenn Sie bereits im RAW-Format fotografieren, wissen Sie, dass RAW-Dateien buchstäblich unbearbeitete Bilddaten des Kamerasensors sind. Jede RAW-Datei ist für die jeweilige Kameramarke und das Kameramodell einzigartig; daher kann eine RAW-Datei nicht auf einem normalen Gerät (z. B. einem Computerbildschirm) angezeigt werden, ohne zuvor verarbeitet oder in ein gängiges Format wie JPEG oder TIFF konvertiert worden zu sein.

Selbst wenn Sie eine RAW-Datei auf dem Display Ihrer Kamera oder mit einem Dateibrowser in der Vorschau betrachten, sehen Sie eine bereits verarbeitete Version.

Worin liegt also der Vorteil? Der Vorteil liegt in den Bearbeitungsmöglichkeiten einer RAW-Datei. Die Verarbeitung außerhalb der Kamera führt zu einer höheren Bildqualität und erlaubt weitreichendere kreative Entscheidungen.

Warum RAWs
mehr leisten können

Die Art und Weise, wie die Daten in einer RAW-Datei aufgezeichnet werden, bietet im Vergleich zu einem JPEG einen großen Spielraum für die spätere Bearbeitung. Bei einer RAW-Konvertierung können Sie zum Beispiel die allgemeine Belichtung bis zu einem bestimmten Punkt aufhellen oder abdunkeln sowie bestimmte Tonwertbereiche wie Spitzlichter und Schatten korrigieren – in der Regel ohne Detailverlust in diesen Bereichen.

Auch der Weißabgleich kann angepasst werden, sodass die Farben neutral und naturgetreu bleiben – selbst wenn er zum Zeitpunkt der Aufnahme falsch vorgenommen wurde. Nichts davon ist mit einer JPEG-Datei in gleichem Maße möglich.

Vielleicht fragen Sie sich, warum ist das nicht möglich ist? Bei der Umwandlung eines RAWs in ein JPEG werden bestimmte Aspekte seiner Daten gesperrt und bieten nicht mehr den gleichen Spielraum für Anpassungen. Diese Prozesse werden als Demosaicing und Rauschminderung bezeichnet. Es ist wichtig zu verstehen, dass, sobald ein RAW den Prozess von Demosaicing und Rauschminderung durchlaufen hat, die flexiblen Daten fixiert werden und somit die Bearbeitungsmöglichkeiten ab sofort eingeschränkt sind.

Wenn Sie ein Höchstmaß an Kontrolle wünschen, ist es sinnvoll, im RAW-Format zu fotografieren und zu bearbeiten, bevor Sie die Bilder in JPEG-Dateien konvertieren. Warum also sind lineare DNGs anders?

Beim ersten Bild hat der Fotograf ein Preset auf die ursprüngliche RAW-Datei angewendet. Beim zweiten Bild hat der Fotograf dasselbe Preset auf ein JPEG angewendet. Beachten Sie den Unterschied in den Details der Schatten und Spitzlichter.

Wie die in DxO PureRAW
verwendeten linearen DNGs die RAWs verbessern

Wie bereits erwähnt, sind das Demosaicing und die Rauschminderung zentrale Bestandteile der RAW-Konvertierung; doch da es sich um automatische Prozesse handelt, bleiben sie meist unbemerkt.

Demosaicing ist der Prozess, bei dem die RAW-Sensordaten und ihre Pixelwerte für Rot, Grün und Blau in das umgewandelt werden, was wir auf dem Bildschirm als natürliche und lebensechte Farben wahrnehmen. Bei der Rauschminderung werden ungenaue Pixel entfernt, die durch Interferenzen und Wärme in der Kamera während der Belichtung entstehen, was bei Fotos mit höheren ISO-Werten verstärkt der Fall sein kann.


Zusammen ergeben diese Verfahren die bestmögliche Version eines Bildes in Hinblick auf seine technische Qualität. Auf diese Weise sind sie losgelöst von allen kreativen Änderungen, die Sie vornehmen, wie z. B. Belichtung oder Farbe.

Das Demosaicing und die Rauschminderung müssen bei einer RAW-Konvertierung abgeschlossen werden, bevor eine weitere Bearbeitung vorgenommen werden kann – doch für viele Fotografen ist es überraschend, dass die Qualität dieser Prozesse nicht standardisiert ist, d. h. einige Softwareprogramme beherrschen sie besser als andere.

Wie lineare DNGs
sich in Ihren Workflow einfügen

Anhand des folgenden Bildes soll der Nutzen von linearen DNGs demonstriert werden. DxO PureRAW lässt diese mit ISO 2500 aufgenommene RAW-Datei nicht nur so wirken, als wäre sie mit ISO 1000 fotografiert worden, sondern erzeugt auch ein schärferes, detailreicheres Bild — eins, das automatisch in Ihrem Adobe Lightroom Classic-Katalog erscheint, einschließlich aller bereits vorgenommenen Bearbeitungen.

Das Beste daran ist, dass lineare DNGs problemlos in Ihren fotografischen Workflow integriert werden können.

Mit der durch DxO PureRAW verbesserten Bildqualität Ihrer RAW-Dateien können diese in jede RAW-Bearbeitungssoftware geladen werden, sodass Sie Ihren bisherigen fotografischen Workflow beibehalten können.

Wenn Sie Lightroom Classic verwenden, können Sie Ihre RAW-Dateien sogar direkt über das Menü in verbesserte lineare DNG-Dateien konvertieren und vollständig mit allen bereits vorgenommenen Bearbeitungen an Ihren Katalog zurück übergeben.

Fazit

Wir bei DxO sind führend in der Forschung, wenn es darum geht, RAW-Dateien zu entrauschen und zu farblich zu interpolieren, was Fotografen die bestmöglichen Ergebnisse garantiert. Wenn Sie DxO PhotoLab8 oder DxO PureRAW 5 verwenden, können Sie sicher sein, dass Sie dank modernster Wissenschaft perfekt verarbeitete Bilder erhalten.