Chromatische Aberration: Entfernen von chromatischen Aberrationen unter Beibehaltung von Details
Was sind chromatische Aberrationen?
Chromatische Aberrationen treten in Form von roten oder violetten Streifen auf. Sie sind besonders in kontrastreichen Bildbereichen zu finden. Dieses Phänomen ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Objektiv nicht in der Lage ist, alle Farben am selben Punkt zusammenzuführen. Das Ausmaß der chromatischen Aberration in einem Bild hängt von der Art des verwendeten Objektivs sowie von anderen Parametern wie Blendenwert, Brennweite und Fokussierungsabstand ab.
Welche Arten von chromatischen Aberrationen gibt es?
Es gibt zwei Arten von chromatischen Aberrationen. Die erste ist die laterale oder transversale chromatische Aberration (Farbquerfehler). Dies tritt auf, wenn unterschiedliche Lichtwellenlängen an unterschiedlichen Positionen auf der Oberfläche des Bildsensors einer Kamera fokussiert werden. Die zweite Art der chromatischen Aberration wird als Farblängsfehler oder axiale Aberration bezeichnet. Dies ist der Fall, wenn die verschiedenen Wellenlängen des farbigen Lichts in unterschiedlichen Abständen von der Oberfläche des Bildsensors fokussiert werden.
Laterale chromatische Aberration
Axiale chromatische Aberration
Was verursacht chromatische Aberrationen in Fotos?
Weißes Licht besteht aus einem vollständigen Farbspektrum, wie es in einem Regenbogen zu sehen ist oder wenn Licht durch ein Prisma fällt. Jede Farbe hat eine andere Wellenlänge und fokussiert in einem etwas anderen Abstand.
Bei den meisten Objektiven funktioniert es ziemlich gut, die verschiedenen Farben ungefähr auf den gleichen Punkt zu fokussieren, aber manchmal, können chromatische Aberrationen als rote oder lila Ränder besonders am Rand eines Bildes erscheinen, wo es starke Kontraste zwischen Hell und Dunkel gibt.
Die Experten von DxO nehmen Bilder eines Punktdiagramms mit verschiedenen Brennweiten und Fokussierabständen auf.
Die Experten von DxO nehmen Bilder eines Punktdiagramms mit verschiedenen Brennweiten und Fokussierabständen auf.
Um die lateralen chromatischen Aberrationen einer Optik zu bewerten, werden Bilder eines Punktdiagramms mit verschiedenen Brennweiten und Fokussierabständen aufgenommen. DxO-Experten berechnen den maximal vorhandenen Abstand in Pixeln zwischen den verschiedenen Farbkomponenten – Rot, Grün und Blau – desselben Punktes.
Die so vorgenommene Messung ermöglicht es, einen Maximalwert der chromatischen Aberration nach einer genauen Skala zu definieren: unter 0,03 mm ist sie nicht wahrnehmbar, zwischen 0,03 mm und 0,06 mm ist sie wahrnehmbar, über 0,07 mm wird sie als störend empfunden.
Die Experten von DxO nehmen Bilder eines Punktdiagramms mit verschiedenen Brennweiten und Fokussierabständen auf
- Kamera: Nikon D4
- Objektiv: AF-S 24-70mm 2.8
- Parameter: 29mm f/16, 1/400, ISO100, IL-1 1/3
Wie korrigiert DxO chromatische Aberrationen?
Die Korrektur chromatischer Aberrationen durch die DxO-Algorithmen besteht in der Anpassung der geometrischen Positionen der einzelnen Bildkomponenten für jede Farbebene.
Da chromatische Aberrationen mit Brennweite und Fokusentfernung variieren, berücksichtigen DxO-Algorithmen diese beiden einflussreichen Parameter, um chromatische Aberrationen in RAW- und JPEG-Bildern effektiver zu korrigieren. Farbsäume werden entfernt, während Farben und Bilddetails erhalten bleiben.


Die Korrektur von chromatischen Aberrationen mithilfe der Algorithmen von DxO entfernt die Farbsäume und behält dabei alle Farben und Details bei.
- Kamera: Nikon D4
- Objektiv: AF-S 24-70mm 2.8
- Parameter: 29mm f/16, 1/400, ISO100, IL-1 1/3